Respekt und Achtung
Wertschätzung ⎜ Rücksicht ⎜ Höflichkeit ⎜ Ehrfurcht
Zusammengestellt von Tanja Ardito
Für die meisten Menschen heutzutage ist Respekt der Wert mit der größten Wichtigkeit. Es ist auch so, dass Respekt und Achtung die Grundlage vieler anderer Werte bilden.
Leider wird dieser Wert in unserer Gesellschaft aber trotzdem nicht gelebt.
„Schüler machen sich über ihre Lehrer lustig, Kinder sind respektlos ihren Eltern gegenüber, Erwachsene missbrauchen Kinder, Menschen spotten über Gott,…“
(Donna J. Habenicht (2004): Wie man Kindern Werte vermittelt. 2. Auflage. Lüneburg: Advent-Verlag, S.165)
Diese Liste ließe sich unendlich weiterführen.
Der aktuelle Newsletter möchte Eltern darin unterstützen, ihren Kindern dabei zu helfen, Gott, andere Menschen, sich selbst und die Natur zu achten. Die Kinder sollen lernen, die „goldene Regel“ praktisch auszuleben.
1. Sinn und Religion
1.1 Gottes Im.Puls für Groß
„Achtet alle Menschen und liebt eure Brüder und Schwestern! Habt Ehrfurcht vor Gott und bringt dem Kaiser den nötigen Respekt entgegen.“ – 1. Petrus 2,17 Hfa
Hier sagt uns Gott eindeutig, dass für IHN alle Menschen den gleichen Wert haben. Gerade deshalb sollten auch wir jedem einzelnen Respekt entgegenbringen, ohne Ausnahme.
Den eigenen Körper achten
„Was immer ihr tut, was ihr auch esst oder trinkt, alles soll zur Ehre Gottes geschehen.“ – 1. Kor. 10,31 Hfa
Es ist oft viel leichter, andere mit Respekt zu behandeln, als uns selbst. Wie oft misshandeln wir unseren Körper durch zu wenig Schlaf, unmäßiges Essen, zu wenig Wasser, zu wenig Bewegung, schlechte Kleidung. Wir sollten im Hinterkopf behalten, dass wir auch in alledem unseren Kindern ein Vorbild sind.
Die eigenen Kinder achten
Kinder werden nur dann Respekt erlernen, wenn wir Eltern ihnen Respekt entgegenbringen.
Es ist wichtig, ihre Gefühle zu achten und auch einmal Fehler zuzugestehen. Vielleicht ist es manchmal besser, statt zu kritisieren oder zurechtzuweisen einfach einmal nichts zu sagen und den Fokus auf die positiven Dinge zu richten.
Die eigenen Eltern achten
„Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, geben wird.“ 2. Mose 20,12. Das ist das erste Gebot mit einer Verheißung. Es ist bindend in der Kindheit und Jugend, im mittleren Alter und im Alter. Zu keinem Zeitpunkt im Leben sind Kinder davon entbunden, ihre Eltern zu ehren.
Ellen White (2009): Ein glückliches Heim. Backnang: Gihon Publishing. S.197
Die Eltern haben besonderen Anspruch auf Liebe und Achtung, wie es keinem anderen zusteht. Gott selbst hat ihnen die Verantwortung für jene Menschen auferlegt, die ihrer Obhut anvertraut sind und hat bestimmt, dass sie an seiner Stelle stehen sollten, solange die Kinder noch jung sind. Wer also die rechtmäßige Autorität seiner Eltern ablehnt, verwirft die Autorität Gottes. Das fünfte Gebot verlangt von den Kindern nicht nur Dankbarkeit, Unterordnung und Gehorsam den Eltern gegenüber, sondern auch Liebe und fürsorgliche Rücksichtnahme. Sie sollen ihnen die Mühsal erleichtern, auf ihren guten Ruf bedacht sein, sowie im Alter für sie sorgen und ihnen Freude machen.
Ellen White (2009): Ein glückliches Heim. Backnang: Gihon Publishing. S.198
Wir sollten nie vergessen, dass wir, solange unsere Eltern leben, auch ihnen gegenüber unsere Pflichten haben. Es sollte uns ein Anliegen sein, für ein gutes Verhältnis zu ihnen zu sorgen. Auch darin sind wir unseren Kindern ein Vorbild.
Durch Grenzen Respekt lehren
In unserer zuchtlosen Zeit haben Kinder, die mangelhaft erzogen wurden, nur wenig Verständnis für ihre Pflichten gegenüber ihren Eltern. Oft ist es so, dass sie, je mehr die Eltern für sie tun, desto undankbarer sind und desto weniger Respekt vor ihnen haben. Kinder, die verhätschelt und bedient wurden, erwarten, dass das immer so weiter geht. Werden dann ihre Erwartungen nicht mehr erfüllt, sind sie enttäuscht und verzagt. Diese Einstellung behalten sie für ihr ganzes Leben. Sie werden unbeholfen, lehnen sich an andere an und erwarten von ihnen Hilfe. Sie hoffen, dass man sie begünstigt und ihnen nachgibt. Widerspricht man ihnen, selbst wenn sie erwachsen sind, dann fühlen sie sich falsch behandelt. Verärgert gehen sie ihren Weg, kaum imstande, mit sich selbst fertig zu werden. Sie murren und schimpfen, weil nicht alles nach ihren Wünschen geht.
Ellen White (2009): Ein glückliches Heim. Backnang: Gihon Publishing. S.198-199
Es ist schön, wenn wir für unsere Kinder da sind und unser Bestes geben, aber wir müssen als Eltern darauf achten, dass wir von Beginn an ganz klare Grenzen setzen. Wir tun unseren Kindern nichts Gutes (und uns auch nicht), wenn wir ihnen jeden Wunsch von den Lippen ablesen. Und es ist natürlich nicht gut, Zeitmangel mit Nachlässigkeit zu kompensieren.
1.2 Gottes Im.Puls für Klein
Buchtipp: Meine Lieblingsgeschichten aus der Bibel (Advent-Verlag Krattingen), Band 5: Daniel und seine Freunde
Daniel wurde als junger Teenager mit drei guten Freunden nach Babylon weggeführt (zusammen mit vielen anderen ihres Alters). Sie hatten ihre Familie nicht bei sich und mussten nun in einer für sie ganz anderen Welt alleine zurechtkommen. Sie hätten sich stur stellen können, aber anscheinend haben ihre Eltern sie schon früh Respekt gelehrt, denn als sie zum König gerufen werden, der ihnen letztendlich alles genommen hat, begegnen sie ihm mit Respekt, wie es sich vor einem König gehört.
- Zeigt eurem Kind, wie man sich vor einem König verbeugt. Lasst es einmal Daniel und einmal den König spielen.
- Redet mit ihnen darüber, dass es genauso zwischen Kindern und Erwachsenen ist. Auch hier müssen sie Respekt zeigen, natürlich auf eine andere Art: z. B. gehorchen, höflich sprechen, ausreden lassen.
- Spielt nun auch Situationen aus eurem Alltag nach, in denen das Kind besonders Höflichkeit zeigen kann (freundlich um etwas bitten, sich für etwas bedanken, den Vortritt lassen,…).
- Jeder von euch aus der Familie darf für einen Tag (oder einen bestimmten Tagesabschnitt) „König/in“ sein. Bastelt dafür symbolisch eine Krone, die vom König bzw. der Königin getragen wird. In dieser Zeit soll er von allen anderen besonders respektvoll und geachtet behandelt werden.
- Obwohl Daniel und seine Freunde dem König respektvoll gegenübertraten, achteten sie Gottes Anweisungen mehr als Menschengebote. Erzählt den Kindern Erfahrungsberichte, wo Menschen Gott höher achteten als weltliche Autoritäten (Bsp.: Sabbat-Schule, Arbeit, Wehrdienst,…).
- Daniel und seine Freunde achteten ihren Körper und hielten sich gesund. Überlegt euch eine Woche lang eine Sache, die ihr jeden Tag für euren Körper tun möchtet.
Jesus und Petrus
Petrus verleugnete seinen Herrn dreimal und doch wandte sich Jesus nicht von ihm ab. Stattdessen zeigte er ihm dreimal, dass er angenommen und ihm vergeben worden war.
- Bastelt euch Stabpuppen: Malt die einzelnen Personen und Tiere, schneidet sie aus und klebt sie auf Schaschlickspieße. Mit einem passenden Hintergrundbild auf DIN A3 (z. B. die Lagerfeuerszene) kann die Geschichte nun nachgespielt werden. Vielleicht lässt sich ja eine kleine Vorführung organisieren für den Papa, die Großeltern oder Freunde?
- Erklärt euren Kindern, dass wir, nur, weil uns vielleicht jemand am Spielplatz geärgert hat, kein Recht dazu haben, ihn respektlos zu behandeln. Es ist wichtig, immer wieder zu vergeben und freundlich miteinander umzugehen.
- Umgang mit anderen bei Differenzen (ab ca. 4 Jahren): Man kann ganz besonders seinen Respekt in schwierigen Situationen zeigen lernen. Wenn man bei Streitfällen mit dem Kind bzw. den Kindern folgende Fragen durchgeht, lernen sie respektvoll mit dem anderen zu sprechen, wenn sie in einem Konflikt stecken.
- Was ist passiert?
- Warum ist es passiert?
- Was wünsche ich mir?
- Womit geht es uns beiden gut?
Diese vier Fragen kann man auch auf jeweils zweimal auf ein Blatt Papier schreiben und am Boden als eine Art Brücke in der Reihenfolge 1, 2, 3, 4, 4, 3, 2, 1 auflegen. Der eine, der im Konflikt steckt, stellt sich auf das erste Blatt und beantwortet die erste Frage. Der andere hört inzwischen nur zu und lasst den anderen ausreden. Danach erst stellt er sich auf seiner Seite auf Blatt 1 und beantwortet die erste Frage. Dann stellt sich der erste auf das zweite Blatt usw. Am Schluss sind sich die beiden Kontrahenten hoffentlich nicht nur körperlich näher gekommen.
2. Gefühl und Mitgefühl
2.1 Entwicklung des Kindes
„Respekt (lateinisch respectus „Zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung“, auch respecto „zurücksehen, berücksichtigen“) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einem anderen Lebewesen (Respektsperson) oder einer Institution. Eine Steigerung des Respektes ist die Ehrfurcht, etwa vor einer Gottheit.“
Seite „Respekt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Respekt [Stand: 12.01.2017]
Bis zum Alter von 16 Monaten befinden sich die Kinder in einer Phase, die man frühkindlichen Narzissmus nennt. In ihrer Welt dreht sich alles um sie und das Stillen ihrer Bedürfnisse.
(vgl. Brink, Nana: Kinderpsychiater sieht mangelnden Respekt als Alarmzeichen. Interview mit Michael Winterhoff. URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/kinderpsychiater-sieht-mangelnden-respekt-als-alarmzeichen.954.de.html?dram:article_id=143273 [Stand: 17.01.2017])
Erst dann entwickeln Kinder langsam ein eigenes Ich, das zur Abgrenzung gegenüber anderen Personen wichtig ist. Vorher sind sie noch völlig egoistisch und in ihrem ganzen Tun und Handeln auf sich bezogen. Sie lernen erst, dass andere Personen – egal ob andere Kinder oder Erwachsene – eigene Wünsche und Bedürfnisse haben, die sie respektieren sollen. Ebenso gehen sie mit Gegenständen um, die ihnen nicht gehören. Kinder in diesem Alter sind also physiologisch und psychologisch noch gar nicht in der Lage, Rücksicht auf andere zu nehmen. Diese Welt der Anderen erschließt sich ihnen erst langsam.
Wenn man also ein dreijähriges Kind auffordert ins Bett zu gehen, wird es selten sagen: ”Ich habe gerade soviel Spaß in der Badewanne. Könnte ich vielleicht noch fünf Minuten bleiben?” Viel eher wird es mit der Hand aufs Wasser schlagen und “Nein!” brüllen, während seine Augen beginnen, rebellisch zu funkeln. Das hängt damit zusammen, dass seine Sprachfähigkeiten noch nicht voll entwickelt sind und Kinder in diesem Alter begonnen haben die Grenzen auszuloten. Doch hängt es auch mit der Entwicklung des Gehirns zusammen.
„In dem Gehirn eines Kindes laufen ganz andere Prozesse ab als in dem eines erwachsenen Menschen. Erwachsene haben eine voll entwickelte obere Gehirnhälfte, die für vernünftiges Handeln zuständig ist. Mit dieser Gehirnhälfte können wir Kompromisse eingehen, Rücksicht auf andere nehmen und unsere Gefühle im Zaum halten. Bei Kindern ist diese Gehirnhälfte aber noch nicht fertig entwickelt und daher eher schwach. Viel stärker ist die untere Gehirnhälfte, die sich an Gefühlen, Instinkten und Launen orientiert. Bei Kindern ist das Gehirn also noch nicht so weit entwickelt, dass sie zuverlässig „vernünftig“ handeln. In vielen Situationen gewinnt die untere Gehirnhälfte die Oberhand, die Ihr Kleines dazu bringt, lautstark das einzufordern und durchzusetzen, wonach es sich gerade fühlt.Trotzdem sollten Sie jetzt damit anfangen, Ihrem Kind gutes Benehmen beizubringen und auch zeigen, wie wichtig gegenseitige Achtung ist.“
BabyCenter: Wie man seinem Kind beibringt, andere zu respektieren. URL: http://www.babycenter.de/a27733/wie-man-seinem-kind-beibringt-andere-zu-respektieren [Stand: 12.01.2017]
Auch Michael Winterhoff setzt dort an und weist auf die Notwendigkeit von klaren Strukturen, die helfen, dass Kinder Sicherheit erlangen. Dies verhindert Launen und Unwohlsein und stärkt ein besonnenes Verhalten:
„Danach beginnt das Kind, seine Umgebung immer mehr wahrzunehmen und Gegenstände und Personen zu unterscheiden. Es lernt durch Erfahrung und Wiederholungen. Ab diesem Zeitpunkt ist es besonders wichtig, die Kinder zu führen und sich nicht von ihnen führen zu lassen. Regeln und Grenzen sowie geregelte, immer gleiche Abläufe spielen hierbei eine wichtige Rolle.“
(vgl. Brink, Nana: Kinderpsychiater sieht mangelnden Respekt als Alarmzeichen. Interview mit Michael Winterhoff. URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/kinderpsychiater-sieht-mangelnden-respekt-als-alarmzeichen.954.de.html?dram:article_id=143273 [Stand: 17.01.2017])
Respekt ist ein menschliches Grundbedürfnis. Ob ein Mensch Respekt anderen gegenüber entwickelt, hängt davon ab, ob seine eigene Würde geachtet wird. Das hat mit den Spiegelneuronen zu tun. Ein Kind, das erlebt, dass man sich in es einfühlt, wird lernen, sich in die Bedürfnisse anderer einzufühlen.
„Erst die Fähigkeit, sich in andere einzufühlen, führt dazu, dass sich Werte wie Fairness, Respekt vor anderen und deren Eigentum, Wahrhaftigkeit, Friedfertigkeit oder Mitgefühl entwickeln. Ein mitfühlendes Kind wird mehr und mehr versuchen sich so zu verhalten, dass es keinem anderen absichtlich Schaden zufügt bzw. Kummer macht.“
Dr. med. Schmelz, Andrea: Fairness, Respekt und Mitgefühl: Wie wird mein Kind ein guter Mensch? URL: http://www.elternwissen.com/erziehung-entwicklung/erziehung-tipps/art/tipp/fairness-respekt-und-mitgefuehl-wie-wird-mein-kind-ein-guter-mensch.html [Stand: 12.01.2017]
2.2 Förderung des Kindes
Respektvolles Verhalten fördern
Bitte und Danke kennzeichnen einen rücksichtsvollen Menschen. Übt gemeinsam, höflich zu sein. Ermutige dein Kind dazu und erinnere es daran die „Zauberworte“ zu verwenden. Lobe dein Kind dafür.
Wende mit dem Kind die goldene Regel an (Matthäus 7,12)
- Stelle ihm Fragen und hilf ihm beim Nachdenken:
- „Was wünscht du dir, wenn dir jemand etwas wegnimmt oder kaputt macht?“
- „Wie geht es dir, wenn dich jemand anschreit?“
- „Was erwartest du, wenn jemand ein Spiel von dir ausleiht, wie er es behandelt?“
- Bestärke es in den positiven Sachen, die es tut:
- „Siehst du, wie … sich freut, weil du deine Sachen mit ihm teilst oder weil du so lieb mit ihm spielst!“
Ampelspiel
Bastel aus Tonpapier eine grüne und eine rote Polizistenkelle (vorne grün, hinten rot). Spielt nun gemeinsam das Ampelspiel: Wählt gemeinsam eine Situation aus, bei der ihr Höflichkeits-Polizisten sein wollt, zum Beispiel beim Essen, beim Aufräumen, beim Antworten auf Fragen usw. Je nachdem, wie respektvoll sich dein Kind verhalten hat, zeigst du entweder rot oder grün. Das Kind wird motiviert sein, die grüne Ampel zu sehen. Natürlich könnt ihr es auch noch belohnen, wenn es höflich reagiert. Das motiviert noch mehr ☺.
2.3 Vor-Bild des Kindes
Gib deinem Kind ein eindrucksvolles Beispiel von Liebe und Respekt. Die überzeugendste Art, Kindern Respekt beizubringen, ist, sie respektvoll zu behandeln.
- Höre dem Kind wirklich zu.
- Respektiere die Gefühle des Kindes, d. h. vermeide es strikt, Kinder mit Worten niederzumachen.
- Achte die Individualität des Kindes, vermeide also Vergleiche, z. B. mit Geschwistern oder anderen Kindern.
- Achte die Privatsphäre deines Kindes: Frage es, bevor du z. B. ein Stück seiner Kleidung oder sein Spielzeug jemandem leihst. Respektiere die wachsenden Fähigkeiten des Kindes, sein Leben selbst zu meistern, d. h. behandle es altersgerecht.
Donna J. Habenicht (2004): Wie man Kindern Werte vermittelt. 2. Auflage. Lüneburg: Advent-Verlag, S.169ff
- Sprich zuhause stets respektvoll von und über Respektpersonen (Prediger, Lehrer, …)!
- Sprecht als Ehepartner stets respektvoll miteinander! Euer Kind wird euch kopieren!
3. Denken
3.1 Die Welt erkunden
Geht mit dem Kind in die Natur. In der Natur finden wir viele Spuren von Respekt.
Die Meereswellen
In Wellen stecken enorme Kräfte und sie verdienen unseren Respekt.
Macht in der Badewanne Wellen und beobachtet, wie sie Dinge überschwemmen oder in andere Richtungen drängen.
Die Tiere
- Tiere haben einen natürlichen Instinkt zur Selbsterhaltung und zum Schutz ihrer Jungen. Wir können von ihnen lernen respektvoll unsere eigenen Bedürfnisse und die unserer Mitmenschen nicht zu ignorieren, womit wir unserem Körper z. B. schaden würden. Was können wir zur „Selbsterhaltung“ oder zum „Schutz“ unserer Liebsten tun?
Versucht euch gegenseitig eine Woche lang zum Beispiel ans Wassertrinken zu erinnern!
- Eichhörnchen sammeln Wintervorräte, die ihnen helfen den Winter gut zu überstehen.
Sprecht darüber: Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Flößen sie uns Angst ein? Lähmen sie uns? Oder sind wir gar leichtsinnig und stecken den Kopf in den Sand? Wir wollen zum Beispiel vom Eichhörnchen und vielen anderen Tieren lernen, wo gesunder Respekt angebracht ist und z. B. vorsorgen. Dem Eichhörnchen können wir helfen, indem wir ihm im Winter ein paar Nüsse schenken!
- Elefanten und Löwen haben Leittiere, die sie respektieren.
Sprecht gemeinsam darüber, wer in eurer Familie „das Leittier“ ist, wer in der Gemeinde usw. Überlegt euch, wie ihr diesen Menschen gegenüber besonders euren Respekt ausdrücken könnt!
- Viele Tiere gewinnen unseren Respekt durch ihre beachtlichen Leistungen.
Sprich mit deinem Kind über die Schöpfungstage und dass Gott alle Tiere geschaffen hat. Erzähle ihm, wie stark Ameisen und wie nützlich Bienen sind. Alle Tiere haben unseren Respekt verdient und wir haben kein Recht, sie zu zertreten oder ihnen weh zu tun.
3.2 Mathe be-greifen
Geometrie
Flächen haben besondere Merkmale.
- Lass das Kind Dreiecke, Kreise, Quadrate,… ausmalen und erkläre ihm, dass die Linien Grenzen sind, die es nicht übermalen darf, da sonst die Form nicht mehr erkennbar ist.
- Malen nach Zahlen für 3-5-Jährige (damit das Bild schön wird, müssen sowohl die Linien als auch die Farben beachtet werden).
Links:
Malen nach Zahlen für Kinder (Ravensburger)
Malen nach Zahlen für Kinder von 3-4 (Zahlenmalerei)
4. Sprache
4.1 Wortschatz
Siezen (für 5-Jährige)
Macht mit eurem Kind ein Rollenspiel mit Handpuppen und übt das Siezen (für 5-Jährige).
Wortspiel mit Ampel
Nennt eurem Kind verschiedene Wörter und lasst es entscheiden, ob es etwas Gutes oder Schlechtes ist. Dementsprechend zeigt es rot oder grün. Beispiele: lachen, auslachen, lügen, helfen, schlagen, streicheln, usw.
4.2 Sprachspiele
Wenn Menschen sich begegnen, können sie anhand ihrer Begrüßung schon zeigen, dass sie sich respektieren und achten. Kindern fällt das oft noch schwer. Da eignet sich dieses Fingerspiel, welches gegenseitige Höflichkeit fördert. Freundliche Worte, ein „Guten Tag“ und „Danke“ sowie ein „Wie geht es dir?“ fördern die Beziehung untereinander.
Fingerspiel
(Die Melodie ist aus: Lilian Kovar/Yvonne Seidel u.a. (2010): Gott loben von Anfang an. Wien: Toplife Center. Lied A3)
„Wo ist denn der Daumen, Hände hinter den Rücken
wo ist denn der Daumen?
Da ist er, einen Daumen zeigen
da ist sie. anderen Daumen zeigen
„Guten Tag, wie geht es dir? erster Daumen wackelt u. verbeugt sich
Danke, bin zufrieden.“ zweiter Daumen wackelt u. verbeugt sich
Er geht weg, erster Daumen hinter Rücken
sie geht weg. anderen hinter Rücken
Nach und nach werden alle Finger besungen. Die letzte Strophe handelt von der ganzen Hand, am Schluss singt man „er bleibt da, sie bleibt da“ und die Hände bleiben auf den Oberschenkeln liegen.
4.3 Fremdsprachen
Die Welt ist vielfältig – auch in ihren Begrüßungsritualen. Mithilfe dieser unterschiedlichen fremdsprachlichen Begriffe können die Kinder ihre Höflichkeitsformen vertiefen.
1) England: Man gibt sich die Hand und schüttelt sie. Dabei sagt man:
hello = Hallo, Guten Tag
weitere Höflichkeitswörter: please = bitte
thank you = danke
You are welcome. = Gern geschehen.
2) Indien: Man legt die Handflächen flach aneinander und verbeugt sich. Dabei sagt man:
namaste = Hallo, Guten Tag
weitere Höflichkeitswörter:
vel kam = bitte
dhanyavaad = danke
3) Neuseeland (Maori): Stirn an Stirn wird begrüßt, dabei wird die Nase leicht berührt. Dabei sagt man:
tēnā koe = Hallo, Guten Tag
weitere Höflichkeitswörter:
kia ora = danke
e pai ana = bitte
4.4 Kinderbücher
Wunderbare Welt!
Klappentext: Die Welt ist wunderschön. Gott hat sie so geschaffen. Für alle Pflanzen, alle Tiere und alle Menschen. Manchmal vergessen wir das und nehmen nur wenig Rücksicht auf die Natur. Aber was sollen wir tun? Am besten, wir erinnern uns immer wieder daran, wie wunderbar sie ist. Und wie alles begann. Damals, als Gott die Welt schuf.
Ein sehr interaktives Buch mit vielen Überraschungen! Die Schöpfungsgeschichte wird auf lebhafte Art und Weise nacherzählt und dabei nicht vergessen, dass heute vielfach der Respekt und die Achtung vor der Schöpfung fehlt. Es ermutigt schon Kinder, der Natur wieder ihre alte Schönheit zurück zu geben.
5. Sinne
5.1 Musizieren
Lied: „Entenmama ruft…“, auch mit zweiter Strophe: „Wenn die Mama ruft,…“
(Lilian Kovar/Yvonne Seidel u.a. (2010): Gott loben von Anfang an. Wien: Toplife Center. Lied I 15)
Das Lied kann sehr gut nachgespielt werden. Die Kinder nehmen die Rolle der Tierkinder ein, während die Eltern die Tiermutter nachspielen. Je nach Strophe muss dann passend zum Text zur Mama gelaufen, gehüpft, gekrabbelt, geschlichen… werden.
Gemeinsam musizieren mit Orff-Instrumenten: Dabei kann es nur schön klingen, wenn nicht alle durcheinander spielen.
Passend zum Lied „Entenmama“ können die entsprechende Fortbewegungsarten musikalisch dargestellt werden (z. B. Katzenschritte – leises Kratzen auf einer Trommel).
5.2 Erleben
Besuch im Altersheim
Geht mit eurem Kind ins Altersheim. Bastelt vorher mit ihm Kärtchen oder backt Plätzchen und bringt sie zu den Bewohnern.
Müll sortieren
Sortiert gemeinsam Papier, Metall, Glas und Plastik. Sprecht darüber, dass alles nur dann gut entsorgt bzw. weiterverarbeitet werden kann, wenn sich alle daran halten.
Restaurantbesuch
Besucht ein Restaurant! Besprecht vorher, wie man sich in einem Restaurant verhält (ruhig sprechen, ruhig sitzen,…). Macht zuhause davor einen kleinen Knigge-Kurs. Bleibt beim ersten Mal im Restaurant nicht zu lange, um nicht zu viel zu fordern.
5.3 Wahrnehmen
Lasst euer Kind vorsichtig Dinge anfassen bzw. in die Nähe gehen und macht ihm die Gefahr bewusst und dass es davor Respekt haben muss.
- scharfes Messer
- Ofen/Herdplatte
- Kerze
- Nadeln
- Glühbirne
- Schere
6. Körper
6.1 Ich bin aktiv!
Wettlauf auf einem Bein (bei mehreren Kindern)
Jeweils ein Bein zusammenbinden und einen Wettlauf machen. Das funktioniert nur, wenn sich die zwei Kinder gegenseitig achten.
Eierlauf
Man würde am liebsten so schnell wie möglich laufen, um als Erster ans Ziel zu kommen. Doch ohne Rücksicht auf das Ei wird das schnell zum Verhängnis und man muss wieder von vorne beginnen. Fazit: Manchmal ist Rücksichtnahme wichtig, so sind schließlich alle Gewinner!
Balancieren
Hierbei soll den Kindern deutlich gemacht werden, dass sie sich nicht übermütig und ohne etwas Respekt vor der Aufgabe auf dem schmalen Untergrund bewegen sollen. Ein wenig Vorsicht hilft, sicher an das Ziel zu kommen.
6.2 Ich kann das!
6.3 Ich bin kreativ!
Windlicht basteln
Kommt es bei euch auch manchmal vor, dass die Andachtszeit statt einer ehrfuchtsvollen und andächtigen Zeit am meisten von den Kindern genutzt wird, um Unsinn zu machen? Vielleicht hilft es, wenn der Raum etwas besinnlich gestaltet ist und die Kinder erkennen – jetzt ist Andachtszeit, eine besondere Zeit!
Wenn dann die Kinder selber noch beim Basteln der Kerzen mitgeholfen haben, kann die Motivation umso größer sein. Deswegen findet ihr hier eine passende Bastelidee.
Du brauchst:
(1) alte Gläser (Senfgläser, Einmachgläser…), (2) Tapetenkleister, (3) Transparentpapier in verschiedenen Farben – einfarbig oder auch mit Kindermotiven bedruckt, (4) Pinsel, (5) einen Becher oder ein altes Glas/Gefäß, um den Kleister anzurühren.
- Kleister mit einem gehäuften Teelöffel Kleisterpulver in einem Becher oder Glas mit kaltem Wasser anrühren. Nach 2-3 Minuten den Kleister nochmals umrühren. Dann den Kleister ca. 20-30 Minuten stehen lassen und vor Bastelbeginn nochmals umrühren.
- Das Transparentpapier wird während der Wartezeit in kleine Stücke gerissen (unterschiedliche Größen…).
- Kleister um das Glas streichen, am besten zuerst mal nur eine Hälfte.
- Das Glas wird nun nach Belieben mit dem Transparentpapier beklebt, gerne können die Stücke auch übereinander geklebt werden.
- Ist das Glas beklebt, wird das komplette Glas nochmals mit Kleister bestrichen bzw. wenn das Glas nicht komplett beklebt ist, nur die beklebten Stellen.
- Anschließend 2-3 Stunden trocknen lassen. Zum Schluss ein Teelicht hineinlegen.
Alternative: statt Transparentpapier können auch Servietten benutzt werden. Das Glas wird dann eingekleistert und mit einem einzelnen Blatt einer Serviette (vorher Serviettenblätter vereinzeln) beklebt, so hat man schöne Motive.
6.4 Ich halte mich gesund!
Obstsalat
Bereitet mit eurem Kind einen Obstsalat vor. Wählt viele verschiedene Früchte, damit euer Kind den Unterschied beim Schneiden bemerkt. Lasst es dabei bewusst mit einem scharfen Messer das Obst schneiden (ihr bleibt natürlich dabei).